Inhalt | Der Studiengang berücksichtigt den aktuellen Stand von Forschung und Lehre und vermittelt den Studierenden das nötige Fachwissen, um eine qualitativ hochwertige Anamnese und Befundung sowie Behandlung für MS-Betroffene durchführen zu können. Die neuesten Erkenntnisse bezüglich Pathogenese, Epidemiologie, Diagnostik und evidenzbasierter Therapien werden vorgestellt sowie praktisch geübt. |
Aufbau | Der Studiengang umfasst 16 ECTS-Kreditpunkte und besteht aus 20 Kurstagen, aufgeteilt in 6 Themenbereiche (mit Themenblöcken à 2 bis 3 Tage).
Die Themenblöcke setzen sich aus Präsenzzeit und Selbststudium zusammen und finden in Form von Vorlesungen, Praxisstunden (mit Patienten), Fallbearbeitungen und Präsentationen statt. Nach Ende jedes Themenschwerpunktes wird ein schriftlicher Leistungsnachweis in Form von Literaturrecherche, Untersuchungs-und Behandlungsprotokolle, Posterpräsentationen oder Forumsbeiträgen gefordert. Für den Abschluss verfassen die Studierenden eine schriftliche, videounterstützte Abschlussarbeit, welche am Prüfungstag im Plenum vorgestellt und diskutiert wird. Neu, können einzelne Themenbereiche des Studienganges CAS Neurophysiotherapie – Fachexpertin/Fachexperte in Multipler Sklerose gebucht werden (Kosten: CHF 250.-/Tag). Dies bietet die Möglichkeit in ganz spezifischen Themenbereichen das Wissen über die Untersuchung und Behandlung von MS-Patient:innen aufzufrischen und zu vertiefen. |
Abschluss | Nach erfolgreichem Abschluss des Weiterbildungsstudienganges wird der Titel Certificate of Advanced Studies (CAS) Neurophysiotherapie – Fachexpertin/Fachexperte in Multipler Sklerose der Universität Basel mit 16 ECTS (European Credit Transfer System) verliehen. |
Dauer | 20 Kurstage |
Kosten | Gesamtkosten CAS Neurophysiotherapie – Fachexpertin/Fachexperte in Multipler Sklerose:
Folgende Teilbereiche können auch einzeln belegt werden:
Wichtig: Voraussetzung für den Teilbereich 4 ist die Teilnahme an Teilbereich 3. |
Zielpublikum | Physiotherapeut:innen, welche in der Behandlung von Multiple Sklerose Kompetenz und Sicherheit erwerben wollen. Dies können Therapeut:innen aus Rehabilitationszentren und Neurologischen Kliniken sein, aber auch aus der ambulanten Praxis. |
Zulassung | Für die Aufnahme in den Studiengang müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Über die Zulassung entscheidet die Studiengangleitung. Gegebenenfalls wird sie mit Ihnen ein Beratungs- und Zulassungsgespräch führen. Aufnahme sur dossier |
Anmeldung | Ihre Anmeldeunterlagen, bestehend aus Kopien der wichtigsten Zeugnisse Ihrer Aus- und Weiterbildung und aktuellen Lebenslauf, senden Sie bitte digital an: Studiengangleitung oder per Post an: Eric Thoss |
MAS Neurophysiotherapie
Universität Basel
Eric Thoss
Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER
Leitung Praxisentwicklung Therapien
Burgfelderstrasse 101
4055 Basel
Switzerland
Tel: +41 61 326 46 13